Das Terpsiton: Musik aus dem Äther in XXL
Mar 31, 2016
(Bild: Screenshot aus dem verlinkten Video) Das Terpsiton ist ein fast vergessenes Musikinstrument, das berührungslos mit dem ganzen Körper gespielt wird. Es existiert nur noch ein Original des Erfinders. Eine Berliner Bastlergruppe hat es nachgebaut. Der Nachbau...Der Kompensator von Emissionen
Mar 31, 2016
Wer seine Emissionen nicht senken kann oder will, kann sie über Klimaschutzprojekte kompensieren. Tricksereien raubten der Idee die Glaubwürdigkeit. Atmosfair macht trotzdem weiter. Warum? Hohe Decken, weiße Wände, spartanische Einrichtung ? hier könnte auch ein...Diablo 3 – Season 6 auf dem PTR gestartet
Mar 30, 2016
Die fünfte Season in Diablo 3 neigt sich dem Ende. Auf dem PTR lief jetzt Season 6 mit neuen Set-Boni und diversen Änderungen an. von Sven ? 30.03.2016, 13:53 Uhr Am 15. Januar 2016 startete die fünfte Season in Diablo 3, jetzt steht Season 6 in den Startlöchern....Darf es auch eine x86-Lösung von AMD sein?
Mar 30, 2016
Der Markt der x86-kompatiblen Industriecomputer wird von einem Hersteller dominiert, und das ist Intel. ?Darf es auch eine AMD-Lösung sein?? fragt ICP Deutschland und bietet Kunden seine neue KINO-KBN-i2 Serie an. Die Mini-ITX CPU-Boards der KINO-KBN-i2-Serie...empholen
Vom Piano bis zum Windsensor – im Buch “Papier Machine” stecken sechs Projekte zum Basteln mit Elektronik. Sie verbinden Papier, Elektronik und Musik. Nur einen Bleistift braucht man noch, um mit den Klangprojekten aus dem Bastelbuch “Papier Machine” zu experimentieren. Die farbenfrohen Spielzeuge sind mit leitfähiger Tinte bedruckt, vorgestanzt und kommen mit den wenigen nötigen elektronischen Bauteilen. So sollen sie einen einfachen Zugang zum Basteln mit Elektronik bieten. Ab heute kann die Produktion von Papier Machine auf Kickstarter unterstützt werden. Bild 1 von 8 Im fertigen Büchlein stecken sechs Akustikprojekte. Vor einem halben Jahr hatten Marion Pinaffo und Raphaël Pluvinage ihr Projekt erstmals vorgestellt. Von den 13 Projekte haben es fünf in das erste Buch geschafft, dazu ist ein Papierpiano gekommen. Alle sind soundbasiert und benötigen eine Knopfzellenbatterie, ein Piezo-Element für den Klang und einen Sound-Chip mit dem Timer-IC NE555. Später sollen noch fünf weitere Bücher mit anderen Schwerpunkten folgen. Kickstarter & Co. Mehr interessante Crowdfunding-Projekte: Einfach loslegen Zu den nun ausgewählten Projekten gehört etwa das Gyroskop, bei dem eine Stahlmurmel über einen Parcours balanciert wird und dabei Töne erzeugt. Je näher sie der Batterie kommt umso lauter wird es. Der Parcours ist auf einer Seite des Buchs vorgestanzt und muss nur noch herausgebrochen und zusammgesetzt werden. Auch die elektronischen Bauteile werden in das Papier geklemmt. Aufgedruckte leitfähige Tinte macht Drähte überflüssig ? wenn mit den Stromkreisen und Tönen experimentiert werden soll reicht ein Bleistift. Die Crowdfunding-Kampagne startet heute auf Kickstarter und läuft noch bis zum 18. Februar. Insgesamt sollen 45.000 Euro für die Produktion zusammen kommen. Das Bastelbuch ist ab 35 Euro im Super-Early-Bird-Paket mit einem Notizbuch und Poster erhältlich. Außerdem sind verschiedene Klassensätze bis hin zu 20 Büchern für 700 Euro vorbestellbar. Als Lieferzeitpunkt ist der Juli 2018 angegeben. (hch) Thank you aus der Zeitung
Eine Gruppe von 17 Telekommunikationsunternehmen hat bei der Europäischen Union in Brüssel ein Manifest über den kommenden Mobilfunkstandard 5G eingereicht. Als Gegenleistung für den schnellen Netzausbau verlangen die Unternehmen, dass die staatlichen Stellen bei der Netzneutralität ein Auge zudrücken. Zu den Unterzeichnern des sogenannten 5G-Manifests zählen die Vorstandschefs von BT, der Deutschen Telekom, Ericsson, Hutchison, Nokia, Orange, Telefonica, Telenor, Vodafone und andere. Das Schriftstück skizziert eine Roadmap für die ersten Schritte des 5G-Netzausbaus in Europa, umfasst aber auch Forderungen der Industrie. Das betrifft zum einen Erleichterungen beim Auf- und Ausbau der Netze. So müssten nach Meinung der Industrie die Regeln für den Bau der Infrastruktur vereinheitlicht und vereinfacht werden. Dazu zählt zum Beispiel auch eine Harmonisierung von Emissionsgrenzen für elektromagnetische Signale. Zum zweiten verlangen die Telekommunikationsunternehmen eine Lockerung der Regeln zur Netzneutralität. ?Die EU und ihre Mitgliedsstaaten müssen die Notwendigkeit eines offenen Internets mit pragmatischen Regeln in Einklang bringen, die die Innovation vorantreiben.? Die Telekommunikationsindustrie warnt die Politik, dass die gegenwärtigen Richtlinien für Netzneutralität, wie sie die Regulierungsbehörde BEREC (Body of Regulators for Elektronic Communications) als Entwurf vorgelegt hat, ?signifikante Unsicherheit bezüglich des Return on Investment bei 5G hervorrufen wird?, so heißt es in dem Papier. beliebt bei Lesern Signal- und Datenübertragung 14.06.16 – Bluetooth Smart weist nicht nur einen geringeren Stromverbrauch auf als die klassische Variante. Die Technik eröffnet auch die Möglichkeit, kleine tragbare Geräte per Energy Harvesting zu versorgen. lesen BEREC hat in seinem Richtlinienentwurf unter anderem festgelegt, dass Internetprovider ihre Nutzer nicht von der Anwendung bestimmter Dienste aussperren dürfen (so zum Beispiel von Voice-over-IP- oder Videostreaming-Diensten) oder ihren Kunden nicht nur einen vorab bestimmten Teil des Internets zugänglich machen dürfen. Wenn zum Beispiel ein Internetprovider auch einen Videostreaming-Dienst betreibt, dann muss er, um der Netzneutralität zu genügen, auch konkurrierende Streaming-Plattformen an seine Kunden weiterreichen ? und zwar ohne Abstriche an der Qualität oder der Geschwindigkeit. Kein Teil des Internets darf nach den allgemeinen Regeln der Netzneutralität geblockt, verlangsamt, verändert, eingeschränkt, manipuliert, qualitativ vermindert oder benachteiligt werden. Diese Grundregeln bezeichnen die Telcos in ihrem Manifest als ?exzessiv einengend; sie könnten dazu führen, dass die Telcos das Risiko scheuen und dadurch die Ausschöpfung von 5G erschwert würde. … Das Ziel, mit 5G neue Geschäftschancen zu schaffen und die Bedürfnisse künftiger Kunden zu befriedigen, wäre in Gefahr, wenn man eine Regelung einführen würde, die nicht deckungsgleich ist mit der Entwicklung des Marktes.? Im Gegenzug wollen sich die Telcos um eine vergleichsweise schnelle Implementierung von 5G kümmern. Bereits 2020 sollen erste Installationen verfügbar sein. Das Ziel lautet, dass 2020 in mindestens einer Stadt in jedem der (noch) 28 EU-Mitgliedsländer 5G gestartet werden soll. Es ist durchaus möglich, dass dieses 5G-Manifest bei den zuständigen Stellen in der EU auf offene Ohren stößt. EU-Digitalkommissar Günther Oettinger beklagte in der Diskussion um Netzneutralität bekanntermaßen schon einmal die ?Taliban-artigen? Entwicklungen in der deutschen Netzgemeinde. Kein Selbstvertrauen in Deutschland 29.04.16 – Das Klischee lautet: Die USA sind uneinholbar, was digitale Technologie betrifft. Bei klassischer Industrie und Maschinenbau ist Deutschland spitze. Doch jetzt greift das Silicon Valley auch hier an. lesen Mobile Kommunikation 14.03.16 – Deutschland muss sich bei der Realisierung des mobilen Turbo-Internets beeilen, fordert der VDE. Denn in Ländern wie Südkorea, China und den USA würden bereits Testläufe für den Kommunikationsstandard 5G gestartet. 5G gilt als essentielle Voraussetzung für die Industrie 4.0. lesen Mobilfunk von morgen 02.06.16 – Die nächste Generation Mobilfunknetze (5G) wird ultraschnell sein und eine tausendfach höhere Kapazität als heutige mobile Netze haben. So lassen sich künftig Milliarden Sensoren und Geräte im Internet der Dinge miteinander verbinden. Doch bis zum geplanten Start in fünf Jahren gibt es noch Einiges zu tun ? Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher leisten dabei wertvolle Grundlagen. lesen Alle Infos Artikel lesen
Counter-Strike: Global Offensive – StarSeries – Gruppen und Zeitplan veröffentlicht Die Gruppen und der Zeitplan zu den SL i-League StarSeries Season 2 Finals wurden veröffentlicht. von Dennis ? 06.09.2016, 14:45 Uhr Nachdem ESL One Cologne 2016 über die Bühne ging, einige Spieler die Organisation gewechselt haben und so gut wie jedes Team in den verdienten Urlaub gereist ist, wird es endlich wieder Zeit für qualitativ hochwertiges Counter-Strike. Zur Einstimmung gibt es mit den StarSeries Season 2 Finals einige spannende Matches zu verfolgen, die unter anderem das neue Roster von GODSENT auf die Probe stellen werden.? Für Dich interessant: Livestream-Kanal von StarladderDie teilnehmenden Teams stellen dabei einen guten Mix aus bestehenden Top-Teams, asiatischen Newcomern und neu geformten Mannschaften da – es wird also durchaus spannend werden, wenn folgende Gruppen aufeinander treffen:GRUPPE A NiP Dignitas GODSENT HellRaisers GRUPPE B G2 FaZe FlipSid3 MVP.Project GRUPPE C Na’Vi Astralis Heroic TyLoo GRUPPE D VP EnVyUs Cloud9 VG.CyberZen Während die Gruppenphase noch in geschlossenen Räumen ausgetragen und lediglich per Livestream verfolgt werden kann, begeben sich die überlebenden Teams für die Playoffs nach Kiev in den Palast Ukrajina. Einige Überraschungen sollten dabei nicht ausgeschlossen werden, da man sich für die Gruppen lediglich im best-of-one Format gegenüberstehen wird.Mittwoch, 7. September (BO1) 10:00 Uhr | NiP vs. HellRaisers 11:30 Uhr | GODSENT vs. Dignitas 13:00 Uhr | G2 vs. MVP.Project 14:30 Uhr | FaZe vs. FlipSid3 16:00 Uhr | Na’Vi vs. TyLoo 17:30 Uhr | Astralis vs. Heroic 19:00 Uhr | Winners Match Gruppe C 20:30 Uhr | EnVyUs vs. Cloud9 Donnerstag, 8. September (BO1) 10:00 Uhr | Elimination Match Gruppe A 11:30 Uhr | Winners Match Gruppe A 13:00 Uhr | Elimination Match Gruppe B 14:30 Uhr | Winners Match Gruppe B 16:00 Uhr | Elimination Match Gruppe C 17:30 Uhr | VP vs. VG.CyberZen 19:00 Uhr | Elimination Match Gruppe D 20:30 Uhr | Winners Match Gruppe D Freitag, 9. September (BO3) 09:00 Uhr | Entscheidung Gruppe A 12:30 Uhr | Entscheidung Gruppe B 16:00 Uhr | Entscheidung Gruppe C 19:30 Uhr | Entscheidung Gruppe D Freitag, 9. September (BO3) 09:00 Uhr | Viertelfinale #1 12:30 Uhr | Viertelfinale #2 16:00 Uhr | Viertelfinale #3 19:30 Uhr | Viertelfinale #4 Freitag, 9. September (BO3) 12:00 Uhr | Halbfinale #1 15:30 Uhr | Halbfinale #2 19:00 Uhr | Finale Link folgen zur Webseite
(Bild: dpa, Chen Zhongqiu) Die irische Regierung hat nicht vor, 13 Milliarden Euro an Steuern von Apple einzufordern ? stattdessen will sie juristisch gegen die Entscheidung der EU-Kommission vorgehen. Irlands Kabinett hat am Freitag entschieden, gegen die von der EU-Kommission gegen Apple verhängte Steuernachforderung von 13 Milliarden Euro juristisch vorzugehen, wie ein Regierungssprecher gegenüber der Deutschen Presse-Agentur bestätigte ? dem irischen Parlament werde der Einspruch am kommenden Mittwoch vorgelegt. Die politische Gruppe Independent Alliance hatte zuerst noch eine Prüfung des irischen Steuersystems gefordert, bevor man gegen die Entscheidung der Kommission Einspruch einlegen wolle, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Der iPhone-Konzern hat bereits angekündigt, in Berufung zu gehen. Apple-Chef Tim Cook hat die irische Regierung laut der Nachrichtenagentur gewarnt, wenn sie keinen Einspruch einlege, sende sie das falsche Signal an Konzerne, die sich in Irland niedergelassen haben. Apple hatte mehrfach betont, weiter in Irland investieren zu wollen. Apple befinde sich nun in der “unüblichen Situation, Steuern an eine Regierung nachzahlen zu müssen, die dies gar nicht verlangt”, schrieb Cook Anfang der Woche in einem offenen Brief. Vorwurf unzulässiger staatlicher Beihilfen Die EU-Wettbewerbshüter haben die Steuervereinbarungen zwischen Apple und Irland für unzulässige Beihilfen erklärt und eine Nachzahlung von bis zu 13 Milliarden Euro angeordnet. Sie warfen dem Unternehmen außerdem vor, “Verwaltungssitze”, denen Gewinne zugeordnet worden seien, hätten nur auf Papier existiert. Als Folge dieser Vereinbarungen habe Apple auf die Gewinne der Handelstochter Apple Sales International einen effektiven Körperschaftsteuersatz gezahlt, der von einem Prozent im Jahr 2003 auf 0,005 Prozent im Jahr 2014 gesunken sei. Cook hatte dies als “politischen Scheiß” abgetan. “Ich weiß nicht, wo sie diese Zahl herhaben”, erklärte der Apple-Chef. Der Konzern habe im Jahr 2014 400 Millionen Dollar Steuern in dem Land bezahlt. “Wir glauben, dass wir damit der größte Steuerzahler in Irland in diesem Jahr waren.” Apple will Auslands-Milliarden in die USA überführen In einem Interview stellte der Apple-Chef in Aussicht, dass das Unternehmen im kommenden Jahr mehrere Milliarden Dollar an Auslandsgewinnen in die USA überführen will. Derzeit werden Steuern in Höhe von 40 Prozent bei der Repatriierung von Auslandseinkünften fällig ? Cook fordert seit längerem eine Anpassung des US-Steuerrechts, das er in dieser Hinsicht als veraltet und rückwärtsgewandt bezeichnete. Dem letzten Jahresbericht zufolge sieht Apple vor, über 91 Milliarden US-Dollar an Auslandsgewinnen in die USA zu überführen. Mehr zum Thema: (lbe)Wer mehr erfahren möchte, liest das hier Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe
Googles Mission: ?Die Informationen der Welt zu organisieren?, so CEO Sundar Pichai. Was das genau bedeutet, erläuterten der indische Manager und sein Team auf der Entwicklerkonferenz Google I/0 2017. Eines der wichtigsten Themen war natürlich das mobile Betriebssystem Android, das mittlerweile auf über 2 Milliarden Geräten weltweit installiert ist und bald ein Update in Form von Android O erhält. Daneben zeigte Google viele weitere Highlights, die wir hier für euch zusammengefasst haben. 1. Künstliche Intelligenz steht bei Google auf Platz eins ?From Mobile first to AI first? lautet die zukünftige Stoßrichtung für alle Aktivitäten des IT-Giganten. Nach der mobilen Revolution (Smartphones, Tablets) wird die nächste Technik-Epoche von klugen Computersystemen dominiert werden. Googles CEO Pichai kündigte an, dass Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, ?AI?) überall integriert wird: Egal ob Street View, Foto-Suche, Youtube-Vorschläge, Bildverbesserung oder automatisch generierte Antworten ? Googles AI-Technologie soll Menschen an jeder Stelle helfen. Während Skeptiker eine unheimliche Entwicklung befürchten, die außer Kontrolle geraten könnte, staunen begeisterte Technikfans über die neuen Errungenschaften aus Mountain View. Pichai stellte unter anderem die neue Hardware vor, die als Basis für Googles Intelligenz dienen wird, sie hört auf den Namen… hier! Ansehen