Wer eine neue Wohnung einrichten muss, kann dies als sehr stressig empfinden. Hierbei handelt es sich um eine Herausforderung, die Räume so gut wie möglich zu gestalten und auch dabei ausgefallene Wohnideen umzusetzen. Außerdem müssen die Räume jedoch den vorgesehenen Zweck erfüllen und dabei muss sich in den Räumen auch der Wohnungsbenutzer oder –inhaber sowie deren Familie wohlfühlen.

Bei großen Räumen ist bei der Inneneinrichtung die Herausforderung, diese einladend, wohnlich und gemütlich zu gestalten. Dabei sind hier viel ungenutzte Fläche, zum Teil lange Fenster und kahle Wände vorhanden und dadurch ist in den Räumen eine ungemütliche Atmosphäre vorhanden. Dabei können einige grüne Pflanzen, die in einem natürlichen Licht angeordnet sind, bereits einiges ausmachen. Ebenso helfen hier auch klare Kontraste, wie zum Beispiel warme Farben. Hier sind zum Beispiel bei der Dekoration weiße Wände sowie ein Holzboden eine gute Kombination. Auch die Unterteilung in 2 verschiedene Farbtöne sowie mit Hilfe von Paneelen an den Wänden lassen die hohen Wände etwas niedriger aussehen. Dadurch erscheinen dann die Räume wohnlicher. Ebenso besteht die Möglichkeit, mit Sofas, Tischen oder Bücherregalen als Raumteiler zu arbeiten und somit die großen Räume etwas aufzuteilen.

Kleine Räume müssen größer wirken. Hierbei helfen hellere Farben. Dabei sollte bei kleinen Räumen auf Accessoires und Wandschmuck als Deko-Ideen verzichtet werden. Dabei sollte zunächst in solchen kleinen Räumen entweder das Sofa, der Tische oder das Bett untergebracht werden.

Außerdem ist es wichtig, dass sonst noch genügend Platz vorhanden ist, um sich in den Räumen gut zu bewegen. Wenn dann helle Farben und das natürliche Licht als Deko-Ideen miteinander kombiniert werden, wirken Räume einladend und geräumig. Außerdem ist das Gefühl einer Einengung zu vermeiden. Das Vorhandensein von intelligenten Stauräumen ermöglichen hier auch den täglichen Gebrauch der notwendigen Dinge, wie zum Beispiel Teller, ohne dass dabei diese dann zu viel Platz wegnehmen. Desweiteren kann mit Ideen, wie Sitzkissen, Fenstersitzen oder auch mit Sitzbänken an den Wänden mehr Platz im Raum geschaffen werden.

Wie kann ein Raum wohnlicher gestaltet werden?

Wie bereits mehrmals erwähnt, spielt bei einer wohnlichen Raumgestaltung die Farbe eine wichtige Rolle. An den Decken und Wänden ist die Verwendung von gediegenen Farben sinnvoll. Auch gut sichtbare Accessoires wirken hier lebendig. Dazu gehören zum Beispiel farbenfrohe Vorhänge und Kissen. Dadurch entsteht in den Räumen eine einladende Atmosphäre. Die Platzierung von Pflanzen und Blumen lockern das Ganze noch zusätzlich auf. Ebenfalls ist es sinnvoll, genügend Sitzmöglichkeiten zu schaffen.