Elektronikfertigung im Sauberraum bei Zollner Elektronik in Zandt

Zollner Elektronik, der Mechatronikspezialist der EMS-Branche, fertigt nahezu alles, was Elektronik enthält ? allerdings nur für seine Kunden vom Klein- und mittelständischen Unternehmen bis zum Weltkonzern.

EMS ? Electronic Manufacturing Services ? meint im Kern die komplette Fertigung elektronischer Komponenten, Module und Geräte. Modernes EMS, für das die Zollner Elektronik AG steht, geht weit über die Fertigung hinaus. Modernes EMS beginnt bei der Entwicklungsunterstützung der ersten Idee, über die Serienproduktion bis hin zu Logistik- und Reparaturdienstleistungen jeglicher Art.

Ein so aufgestellter EMS-Provider beherrscht den gesamten Lebenszyklus eines elektronischen Gerätes: Entwicklung von Hard- und Software, NPI (New Product Introduction) und Engineering, Materialmanagement, Obsoleszenzmanagement, Produktion, Analysetechnik, weltweite Auslieferung, Reparatur, Refurbishment sowie After-Sales-Betreuung.

Zu dieser Gesamtverantwortung kommt im Hause Zollner eine enorme Wertschöpfungstiefe: ?Ob Entwicklung, Elektronik, Mechanik, Mechatronik, induktive Komponenten, Kabelkonfektionierung, Kunststofftechnik, Formen- und Werkzeugbau, Metallbearbeitung, Oberflächentechnik, Systemintegration, Analyse, Test oder Traceability und Industrie 4.0 ? bei uns sind Sie richtig?, sagt Johann Weber, Vorstandsvorsitzender der Zollner Elektronik AG.

beliebt bei Lesern

Vom Gehäusehersteller zum Systemanbieter

Meilensteine der Elektronik

23.08.16 – Vor 55 Jahren wurden die ersten Kompaktgehäuse in Rittershausen produziert. Damit läutete Rittal die Ära standardisierter Schaltschranksysteme ein. lesen

Kunden nicht nur zufriedenstellen, sondern begeistern

Die Unternehmensgruppe mit 18 internationalen Standorten bewegt sich seit mehr als zehn Jahren weltweit unter den Top-15-Unternehmen der EMS-Branche. Markenzeichen ist ein kompletter Service für und um das Kundenprodukt ? schnell, flexibel, innovativ und mit einem Höchstmaß an persönlicher Betreuung.

?Wir arbeiten weltweit mit standardisierten Prozessen, immer genau dort, wo der Kunde uns braucht. Unser Ziel ist es, die Kunden nicht nur zufriedenzustellen, sondern sie zu begeistern?, betont Weber. Dass dies gelingt, zeigt die mittlerweile 51-jährige Erfolgsgeschichte.

Das Unternehmen wurde 1965 in Zandt, Bayern, gegründet und ist heute eine Aktiengesellschaft, die sich zu 100 Prozent im Familienbesitz befindet. Zahlreiche Auszeichnungen für die verschiedensten Unternehmensbereiche, darunter den E²MS Award in der Kategorie Entwicklung und Forschung, beweisen die hohe Kompetenz der Zollner Elektronik AG.

Best-Cost-Country-Strategie entlang der Wertschöpfungskette

Acht deutsche Standorte zählen zur Unternehmensgruppe, dazu kommen Zweigwerke in Ungarn, Rumänien, der Schweiz, Tunesien, den USA, Costa Rica, China und seit 2015 auch ein internationales Einkaufsbüro in Hongkong.

Das Erfolgsgeheimnis? ?Wir setzen auf Qualität, optimales Preis-Leistungs-Verhältnis, technologischen Vorsprung und eine Best-Cost-Country-Strategie entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Egal, ob es sich um Einzelteile, Module, Geräte oder komplexe Systeme handelt: Der Kunde entscheidet über die Prozesstiefe?, so der Vorstandsvorsitzende. ?Individuelle, persönliche Betreuung ist uns wichtig ? sie beginnt bei der gesamtheitlichen Beratung und setzt sich über alle Phasen der Zusammenarbeit fort.?

Bei einem EMS-Dienstleister ohne eigenes Produkt entsteht die Wertschöpfung im Unternehmen rein durch den Produktionsprozess im Kundenauftrag. Dabei deckt Zollner alle Prozesse ab, die nötig sind, um die vielfältigen Produkte zu fertigen. Bereits bei der Gestaltung wird auf einen möglichst effizienten Produktionsprozess geachtet. Die Unterstützung der Kunden bei der Entwicklung geschieht zum Beispiel durch Simultaneous Engineering. Analyse und Optimierung folgen der gesamten Wertschöpfungskette.

Link folgen zur Webseite