‘); }} // end – tablet ad

Die Kamera des Huawei P9 sollte den Unterschied zu anderen Smartphones machen. Insbesondere die Kooperation mit Leica wurde immer wieder betont. Im Test der Fotoprofis von DxOMark hat die 12-MP-Dual-Kamera jedoch das Nachsehen.

Huawei P9: Enttäuschende Werte im Kameratest von DxOMark

‘); }} // end – desktop ad

Im Kameratest von DxOMark erreichte das P9 80 Punkte. Doch während Huawei im Vergleich zum Vorgänger eine ordentliche Verbesserung erreichen konnte, muss sich das Flaggschiff mit der Dual-Kamera diversen anderen Smartphones geschlagen geben ? selbst günstigere und ältere Geräte wie unter anderem das Moto G Plus und LG G4 konnten bessere Ergebnisse erzielen.

Von einer schlechten Kamera kann beim P9 dennoch nicht die Rede sein. Die Stärken der 12-MP-Kamera mit RGB- und Monochrom-Sensor liegen demnach im Fotobereich. Bilder seien meist gut belichtet und auch der Weißabgleich könne überzeugen. Im Detail machen die Fotos des Huawei P9 laut DxOMark einen ordentlichen Eindruck, scharfe Bilder sind das Ergebnis. Probleme mache die Farbdarstellung: Bei hellen und dunklen Bedingungen sind angeblich sichtbare Farbschattierungen zu bemängeln. Positiv hervorzuheben sei hingegen der Autofokus ? diesbezüglich gehöre das Huawei P9 zu den besten Smartphones auf dem Markt. Nicht umsonst erreicht die Kamera im Fotobereich 84 Punkte und befindet sich damit auf einem Niveau mit dem iPhone 6s Plus. Auch in unserem Test konnte die Knipse des Huawei P9 durchaus überzeugen.

Das Problem: Die Stabilisation

Spider_P9_video

Im Videobereich bekommt das Flaggschiff-Smartphone mit der Dual-Kamera lediglich 72 Punkte zugesprochen. Eigentlich auch hier mit guten Ergebnissen, wird die Punktzahl aufgrund der schlechten Stabilisation deutlich heruntergezogen. Grund ist hier vermutlich unter anderem der fehlende optische Bildstabilisator. In den weiteren Kategorien sind keine wirklichen Schwächen ersichtlich.

Quelle: DxOMark

 

Link folgen zur Webseite